|
• |
Wie ändert sich der Druckverlust im geraden Rohr mit dem Volumenstrom, der Rohrlänge und dem Durchmesser? |
• |
Wie ändert sich der Druckverlust im geraden Rohr mit den Stoffwerten und der Rohrrauhigkeit? |
|
• |
Druckverlust im Rohr, im Rohrbogen, in Armaturen und Apparaten |
• |
Betriebspunkt bestimmen durch grafische Auswertung der Anlagenkennlinie und der Pumpenkennlinie |
• |
Druckverlustberechnung im Rohrsystem einfach konfigurieren im Fließbild: Einlauf ober- oder unterhalb der Pumpe,
Auslauf abgetaucht oder frei, Kreislaufschaltung. |
• |
Bis zu 3 Anlagenkennlinien: wie ändern sich Druckverlust und Anlagenkennlinie mit dem Füllstand, den Stoffwerten und
Variationen im Design der Rohrleitung, der Armaturen und der Apparate? |
• |
Bis zu 5 Pumpenkennlinien: wie ändert sich die Pumpenkennlinie mit dem Pumpentyp, bei Drehzahländerung, Reihenschaltung und Parallelschaltung? |
|
• |
Wie bestimmen Rohrdurchmesser und Isolierung (Dicke, Wärmeleitfähigkeit, Kältebrücken) den Wärmeübergang? |
• |
Ist die Rohrisolierung geeignet für alle denkbaren Umgebungstemperaturen und Windgeschwindigkeiten? |
• |
Reicht die Rohrisolierung auch für den Fall, dass das Rohr nicht mehr durchströmt wird (instationärer Fall)? |
|
• |
Wie beeinflussen Rohrleitungsmaterial und Flüssigkeitsdichte die Rohrstützweite? |
• |
Mit welcher Rohrdurchbiegung ist zu rechnen? |
• |
Die Berechnung liefert das Rohrgewicht pro Längeneinheit inklusive Medium und Isolierung. |
|
• |
Dichte, Beladung, Taupunkt, Enthalpie und vieles mehr in Abhängigkeit von Temperatur, Luftdruck und relativer Feuchte. |
• |
Berechnung für zwei Zustände bei konstantem Massenstrom trockener Luft. |
• |
Feuchtkugeltemperatur: Berechnung, Erläuterung und Herleitung. |
|
• |
Hydraulische Wirkungsgrade von Wasserpumpen nach EU547-2012 im Bestpunkt (BEP). Bauarten ESOB, ESCC, ESCCi, WS-V, WSS. |
• |
Berechnung der Nennleistung und der bezogenen technischen Arbeit. |
|